Zündhölzchen

Zündhölzchen

Zündhölzchen, Streich- oder Schwefelhölzchen, Holzstäbchen, deren eines Ende mit einer durch Reibung entzündlichen Masse versehen ist. Bei den Congreveschen Z. (1832) bestand die Kuppe aus Schwefel mit einem Überzug einer Mischung aus Kaliumchlorat und Antimonsulfür; sie wurden an Sandpapier entzündet. Den Phosphor soll zuerst Derosne (1816) zur Herstellung von Z. benutzt haben. Die ersten brauchbaren Phosphor-Z. kamen 1833 in verschiedenen Ländern auf. Das geschwefelte Ende hatte einen Überzug einer Mischung von Phosphor und Kaliumchlorat. Diese Mischung explodierte leicht, weshalb diese Z. in vielen deutschen Staaten verboten wurden. Preshel ersetzte 1837 (von da an Aufblühen der Zündholzindustrie) das Kaliumchromat durch braunes Bleisuperoxyd, später durch ein Gemenge von Mennige und Braunstein oder von Bleisuperoxyd und Bleisalpeter. Die Sicherheits-Z. oder schwed. Z. (so genannt, weil sie zuerst aus Schweden in den Handel kamen) erfand 1848 Prof. Boettger in Frankfurt a. M.; ihre Kuppen enthalten keinen Phosphor und bestehen aus einem Gemisch von sauerstoffabgebenden und organischen Körpern, welches sich durch Reibung an amorphem (ungiftigem) Phosphor entzündet, der auf einer meist an der Außenseite der Schachtel angebrachten Reibfläche im Gemisch mit Binde- und Reibmitteln aufgetragen ist. Vulkanhölzchen enthalten geringe Mengen einer explosiven Masse und bedürfen keiner bes. präparierten Reibfläche. Die bunten Salon- oder Irishölzchen sind mit metallglänzendem Überzug und wohlriechendem Firnis ausgestattet. Die Zusammensetzung der Zündmassen ist fast in jeder Fabrik anders; die chem. wirksamen Körper (Kaliumchlorat, Kaliumbichromat etc.) sind mit Bindemitteln (Leim, Gummi) und solchen Stoffen versetzt, welche die Reibung oder die Schnelligkeit der Entzündung regeln sollen (Glaspulver, Braunstein, Umbra, Schwefel, Caput mortuum u.a.). Über Tauchzündhölzchen s.d. Die Fabrikation der Z. geschieht jetzt fast überall durch Maschinen, sie blüht bes. in Schweden, Rußland, Österreich und Deutschland. – Zündhölzchensteuer besteht in Rußland, Serbien und Italien, Monopol in Frankreich, Portugal, Spanien, Rumänien und Griechenland.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zündhölzchen — Zündhölzchen, 1) die zu den chemischen Feuerzeugen (s. Feuerzeug 1) gehörigen Schwefelhölzchen; 2) (Streichzündhölzchen), s. Streichfeuerzeug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zündhölzchen — (Reibzündhölzchen, Schwefel , Streichhölzchen), Stäbchen aus Holz, die mit dem einen Ende in geschmolzenen Schwefel, Paraffin oder Stearinsäure und dann in eine Zündmasse getaucht wurden und sich nach dem Trocknen der letztern beim Reiben auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zündhölzchen — Zündhölzchen, s. chemisches Feuerzeug …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zündhölzchen — Beim Zündhölzchen muss man zu sparen anfangen. – Comotoria 1876, S. 64 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zündhölzchen — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündhölzchen — Zụ̈nd|hölz|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nutzhölzer — Nutzhölzer, alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen Zwecken Verwendung finden können. Allgemeines. Die außerordentlich verschiedenen Eigenschaften der Hölzer ermöglichen eine Vielseitigkeit der Verwendung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Phosphor — (chem. Zeichen P), chem. Element, kommt in der Natur nicht frei, sondern nur in phosphorsauren Salzen (Apatit, Phosphorit etc., im Pflanzensamen, in der Knochenmasse, Nervensubstanz, Gehirn, Blut etc.) vor, 1669 von Brandt in Hamburg, 1674 von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Спички — I (техн.). Изобретение С. приписывается немецкому химику Камереру, которому в 1833 г. удалось составить содержащую фосфор массу, легко воспламеняющуюся при трении о шероховатую поверхность. Изобретение это было приобретено венскими фабрикантами… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”